![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() 3.13.2 e-Mail GrundlagenEin E-Mail-System besteht aus zwei Komponenten, dem Transportsystem, auch Message Transfer Agent (MTA) oder Post-Office genannt und der Applikation für das Schreiben und Bearbeiten der E-Mail beim Anwender, auch User Agent (UA) genannt. In größeren Netzwerken aus PCs und Workstations sind diese beiden Komponenten meist getrennt, sie können aber auch in einer Einheit integriert sein wie bei hostorientierten Systemen. Wenn Du mit der E-Mail neben den mit der von Dir eingesetzten Software
erreichbaren Kommunikationspartnern auch andere E-Mail-User in anderen
Systemen erreichen willst, kommst Du um Standards wie das MHS (Message
Handling System) von Novell nicht herum. Es gibt leider keinen allgemein
gültigen, sondern mehrere verschiedene Standards für
E-Mail-Systeme. Dazu zählen zunächst einmal die standardisierten
Transportprotokolle wie MHS, SMTP aus der Unix-Welt oder X.400 aus der
OSI-Protokollfamilie.
Der MTA kann je nach eingesetzter Software entweder dediziert oder in einem File- bzw. Applikationsserver betrieben werden. Global MHS von Novell ist z.B. als NLM auf einem Fileserver installierbar. Die meisten MTAs erfordern jedoch einen dedizierten Rechner. Copyright © by Stefan Braunstein (stefan@braunstein.de) Letzte Aktualisierung am 1. November 1998 ![]() ![]() ![]() ![]() |